Universität Bonn

transara_de

Aktuelles Teilprojekt 2

16.04.2025 18:00 bis 27.05.2025 21:00 Neues Augusteum: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig Peterskirche: Schletterstr. 5, 04107 Leipzig,

Vom 16.04.-27.05.2025 wird die Ausstellung "TransFormationsLandschaften" in Leipzig zu sehen sein. Die Ausstellung zeigt Zwischenergebnisse der Arbeit der Forschungsgruppe TRANSARA und präsentiert ausgewählte Fallbeispiele. In Leipzig wird sie parallel zur Jahrestagung der Forschungsgruppe an zwei Stationen zu sehen sein: Vom 16. April bis 5. Mai im Neuen Augusteum (Hauptgebäude der Universität Leipzig) und vom 6. Mai bis 27. Mai in der Peterskirche Leipzig.

27.03.2025 von 12:00 bis 13:00 Leipziger Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig; Halle 2 Stand C301,

In Zeiten schwindender kirchlicher Ressourcen stellt sich nicht nur die Frage, wie Kirchengebäude zukünftig zu erhalten sind. Neu zu beschreiben ist auch, wofür sie genutzt werden sollen. Sind sie nur Relikte einer verschwindenden Religion? Wie lässt sich ihre Bedeutung für die Identität und Geschichte eines Ortes, ihre kulturelle und soziale Bedeutung in die Zukunft führen? Und wie kann in erweiterten oder neuen Nutzungen ihr religiöser Charakter neu buchstabiert werden? Der Vortrag bringt einige Ergebnisse der Forschungsgruppe ins Gespräch, insbesondere die Wechselwirkung zwischen der religiösen und der sozialen sowie der kulturellen Bedeutung der Räume. Gerade die Räume, die mehrere Aspekte zur Geltung bringen, erweisen sich als gewinnbringend für den Sozialraum und die Kirche. Damit wird auch sichtbar, welche Chancen darin liegen, wenn die Kirchen diese Orte der Gesellschaft neu zur Verfügung stellen – und darin ihre religiöse Bedeutung selbst neu entdecken.

15.05.2025 bis 16.05.2025 Leipzig,

Vom 15. bis 16. Mai 2025 findet die 5. Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation statt. Der Veranstaltungsort wird in Leipzig sein. Weitere Infos zur Jahrestagung erhalten Sie hier in Kürze!

06.07.2024 von 16:00 bis 18:00 Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte,

Das nächste Netzwerktreffen zu Nutzung, Umnutzung und Weiterentwicklung sakraler Gebäude in Deutschland findet am 6. Juli 2024 live während der TRANSARA-Jahrestagung in der Kath. Akademie in Schwerte (NRW) von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Weitere Infos folgen zeitnah. Um Anmeldung im Rahmen der Jahrestagung wird gebeten! Bitte bei der Anmeldung über die kath. Akademie Schwerte unbedingt angeben, wer NUR am Netzwerktreffen teilnehmen möchte. Für die Teilnahme am Netzwerktreffen ab 16.00 Uhr inkl. Abendimbiss ab 18.00 Uhr fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 20,00 an.

17.04.2024 von 14:00 bis 17:30 Zoom,

Dr. Kerstin Menzel wird bei der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung in Stadt und Land - Know-how für Kirchengemeinden und diakonische Träger" am 17. April 2024 einen Vortrag zum Thema "Kirchen schließt man nicht!? Perspektiven auf kirchliche Gebäude und Grundstücke in den aktuellen Transformationsprozessen" halten und dabei einen Überblick über die Situation in den Landeskirchen geben. Geplante Termine 17.04.2024, 14 bis 17.30 Uhr Online: Auftaktveranstaltung 7. Mai, 12. Juni, 3. September und 9. Oktober 2024 jeweils 18 bis 20 Uhr Online 4. November 2024: Abschlussveranstaltung in Präsenz in Berlin Veranstalter: Dr. Ruth Weinzierl, Diakonie Deutschland Uwe Seibel, Diakonie Hessen Hans Höroldt, Strategische Immobilienentwicklung Stefan Heinig, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

15.05.2023 15:00 bis 17.05.2023 12:30 Evangelische Akademie Loccum | Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum,

Tagung zum Projekt „Kirchturmdenken“ am 15.-17.5., Akademie Loccum Können Kirchen Ankerpunkte für eine lokale gesellschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum jenseits ihrer Funktion als Gottesdienst-Orte werden? In vielen Dörfern gibt es keine öffentlichen Orte mehr, an denen man Kultur erleben oder sich einfach treffen kann. Aber es gibt überall eine Kirche, die oft ortsbildprägend ist und den Menschen, die dort wohnen, viel bedeutet. Allerdings werden die Gemeinden kleiner und der kirchliche Haushalt prekärer, von vielen Immobilien wird man sich trennen müssen. Können diese Kirchen Ankerpunkte für eine lokale gesellschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum jenseits ihrer Funktion als Gottesdienst-Orte werden? Dr. Kerstin Menzel wird einen Vortrag zum Thema "Die Kirche im Dorf als Kulturdenkmal, Ort der Begegnung und Zugehörigkeit" geben.

03.02.2024 von 10:30 bis 17:00 Jugendkirche St. Johannis Chemnitz I Theresenstraße 2, 09111 Sachsen,

In einer kleiner werdenden Kirche wird die Bauunterhaltung in Zukunft nicht einfacher – zugleich ist das Engagement für die Kirchengebäude in Städten und Dörfern häufig groß. Was könnte neu in den Kirchenräumen Platz finden? Welche Rolle könnten die Gebäude für die Kirchenentwicklung spielen? Welche Beziehungen lassen sich über und in den Räumen knüpfen? Wie kann durch bauliche Maßnahmen mehr möglich werden? Und – in all diesen Veränderungen – was sind Kirchenräume für uns in theologischer Hinsicht?

10.09.2022 wird noch bekannt gegeben,

Der Workshop beleuchtet Erfahrungen und Perspektiven der interdisziplinären Forschungsgruppe »Transara« zur »Sakralraumtransformation« in Deutschland in Zusammenarbeit mehrerer Universitäten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und gibt Einblicke in die Vorgehensweise der Forschungsgruppe anhand dieses Projekts. Dabei werden die Teilnehmenden in die Kriterienfindung einbezogen, indem es nicht nur um die Transformation des Gebäudes geht, sondern auch um die Entwicklungsprozesse der handelnden Personen und die Auswirkungen auf den Sozialraum. Die beiden Untersuchungsräume Aachen und Leipzig ermöglichen einen Vergleich zwischen Regionen mit unterschiedlichen konfessionellen Prägungen, Ost und West, städtischen und ländlichen Räumen.

Wird geladen