Universität Bonn

transara_de

Aktuelles Teilprojekt 2

25.06.2022 von 10:00 bis 15:00 Gemeindehaus St. Elisabeth Gera | Kleistraße 7,

Forschung, Ideen und Erfahrungen neuartiger Nutzung Kirchengebäude haben für Menschen inner- und außerhalb der jeweiligen religiösen Gemeinschaften eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz und werden in ihrer Orientierungsfunktion für das individuelle und kollektive Gedächtnis wertgeschätzt. Vor dem Hintergrund der rückläufigen Kirchenmitgliederzahlen stellt sich jedoch für die evangelische wie die katholische Kirche die Frage, ob Kirchengebäude verkauft werden, ungenutzt bleiben oder einer neuen bzw. erweiterten Nutzung zugeführt werden.

30.06.2022 18:00 bis 02.07.2022 14:00 Priesterseminar St. Wolfgang | Bismarckplatz 2, 93047 Regensburg,

Im Jahr 2022 feiert "das münster", Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, sein 75-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war "das münster" darum bemüht, ein loyaler, kritischer, anregender und impulsgebender Begleiter sowohl der Kirche als auch der Kunst zu sein, die das Zweite Vatikanische Konzil in seiner Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium in ein freundschaftliches Verhältnis zu- und miteinander stellt. In einer Zeit der gesellschaftlichen und kirchlichen Umbrüche ist dieses Jubiläum ein guter Anlass, um ehrlich auf das Vergangene zu blicken, realistisch den Status quo zu dokumentieren und mutig das Kommende zu bedenken: Wie ist es um das Verhältnis von Kunst und Kirche gegenwärtig bestellt? Welcher Gestalt ist diese "Freundschaft" im 21. Jahrhundert? Was für eine Rolle nahm und sollte die Zeitschrift "das münster" in dieser Freundschaft einnehmen? u.A. halten Prof. em. Dr. Albert Gerhards, Dr. Kerstin Menzel und Apl.-Prof. Dr. Stefanie Lieb einen Vortrag

06.02.2023 14:00 bis 07.02.2023 15:30 Paulinum / Felix-Klein-Hörsaal der Universität Leipzig | Augustusplatz 10, 04109 Leipzig,

Die Erfahrungen in der Nutzung als Veranstaltungs-, als Konzert- und als Gottesdienstraum, als Ort der Kunst und als temporäres Impfzentrum bilden den Ausgangspunkt für diese Tagung, die nach Aushandlungsprozessen im Kontext hybrider Nutzung in der Kooperation von religiösen und säkularen Akteuren fragt. Ob sich in diesem Gebäude kulturelle Überschneidungen von ‚sakral‘ und ‚säkular‘ feststellen lassen, die neue Konstrukte jenseits dualer Alternativen hervorbringen? In zwei Schritten sollen generalisierende Überlegungen angeregt werden: Zum einen soll das Paulinum als Gedenkort, als Citykirche und als städtischer Ort eingeordnet werden. Am zweiten Tag werden die Beobachtungen dann ins Verhältnis gesetzt zu Konflikten rund um multireligiöse Räume und Räume der Stille an säkularen Institutionen, zu weiteren Kirchen-Wiederaufbauprojekten im ostdeutschen Kontext sowie zu anderen Abtrennungen, die kirchliche und zivilgesellschaftliche bzw. kommunale Nutzung in Kirchengebäuden vermitteln.

28.03.2022 Katholische Akademie Schwerte | Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte,

"Die Kirche im Dorf lassen" ist schon länger ein Leitspruch für die Problematik und die Initiativen rund um die Situation der "überfälligen" Kirchengebäuden in Deutschland. Während sich im städtischen Kontext noch eher alternative Konzepte einer Mischnutzung der häufig zu groß gewordenen Kirchenräume finden lassen, stellt sich das Szenario für Sakralbauten in ländlichen Regionen als weitaus schwieriger und verschärfter dar. In den letzten Jahren hat es jedoch diesbezüglich verschiedene weiterführende Projekte wie die IBA (Internationale Bauausstellung) in Thüringen oder den Wettbewerb "Land und Leute. Die Kirche in unserem Dorf" der Wüstenrot Stiftung gegeben, die zeigen, wie viel Potenzial gerade auch auf dem Land vorliegt und durch ideenreiche Konzepte freigesetzt werden kann.

27.09.2021 13:00 bis 28.09.2021 13:00 PHILIPPUS Leipzig Inklusionshotel | Aurelienstraße 54, 04177 Leipzig,

Diakonische Akteur:innen gewinnen für die Frage zukünftiger Kirchennutzung an Relevanz und die zunehmende Sozialraumorientierung in der kirchlichen Praxis rückt auch die Diakonie für die Frage nach Kirchennutzung neu in den Blick. In einem Symposium wollen wir zum einen das explizite diakonische Potential von Kirchenräumen ausloten: dieses umfasst die Mit- und Umnutzung von Kirchen durch diakonische Institutionen oder in dezidierter Beteiligung an Stadt- und Regionalentwicklung, aber auch Kirchenräume in diakonischen Einrichtungen. In mehreren Panels gehen wir diesen Themen im Gespräch von Theologie, Architektur- und Diakoniewissenschaft, der Stadt- und Regionalplanung, der Immobilienwirtschaft und der Religionswissenschaft nach. In Workshops werden Fallstudien zu einzelnen Beispielen aus der Arbeit des Projekts erarbeitet.

Wird geladen