Aktuelles Teilprojekt 3
Kirchen sind per se Erinnerungsorte. In jeder Messfeier wird der Passion und des Erlösungswerks Christi gedacht. In katholischen Kirchen wird durch das Patrozinium und die Altar-Reliquien heiliger Personen gedacht. Diese Präsenz ermöglicht gläubigen Menschen die Ansprache für Klage, Trost und Dank. Trotz der vermeintlichen Zeitlosigkeit dieses Memoria-Konzepts sind auch kirchliche Erinnerungsorte einem Wandel unterworfen, der mit veränderten Vorstellungen des „Heiligen“ einhergeht und eines transformierten architektonisch-künstlerischen Rahmens bedarf. Auch in historischer Perspektive sind Kirchen Erinnerungsorte, vielerorts sind Gedenkorte an die Toten der beiden Weltkriege und die Zerstörung der Städte im Zweiten Weltkrieg integriert. Die verschiedenen Konzepte von Erinnerung kreuzen sich in den Kirchenbauten. Bei der Tagung mit Workshop werden diese Konzepte und Transformationsprozesse aus theologischer, kunsthistorischer und architektonischer Perspektive beleuchtet.
Am 13./14. Februar 2024 präsentiert online via Zoom die Tagung "Neue Heilige und Moderne Sakralkunst" Ergebnisse eines Projektseminars des Kunsthistorischen Instituts der Heinrich Heine Uni Düsseldorf und führt diese mit Perspektiven aus der TRANSARA-Forschung und externen Impulsen zusammen. Welche Sakralräume und welche Gedenkorte wurden und werden für Heilige in der Moderne errichtet? Mit welchen Bildern werden sie präsentiert und wie arrangieren sich diese Maßnahmen mit den gleichzeitigen Tendenzen der Moderne bzw. der Avantgarde in den nicht dezidiert religiösen Künsten? Wirken sich die Kultkonjunkturen dieser Heiligen auf den Umgang mit ihren Kirchen aus oder wirkt sich umgekehrt die Tatsache, dass die ihnen geweihten Kirche besonders gefährdet sind, auch auf den Kult aus? Welchen Anteil haben künstlerische Medien, damit ein Heiligenkult überhaupt funktionieren kann? Wie passen die Heiligen der Moderne und das Heilige der Moderne zusammen? Anmeldung bei: klauser@transara.de
Tagung mit Barbara Welzel und Stefanie Lieb im Bistum Osnabrück zu Kirchentransformationen Am 06.12.24 lädt das Bistum Osnabrück im Haus Ohrbeck zu einer öffentlichen Tagung "Anders-Orte. Kirchengebäude im Wandel" ein, bei der Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund) von der Initiative des Kirchenmanifests "Kirchen sind Gemeingüter!" berichten und Prof. Dr. Stefanie Lieb (TRANSARA, Universität zu Köln) die Untersuchungen von TRANSARA zu den Transformationslandschaften von Kirchen in West- und Ostdeutschland vorstellen wird.
Transformationsbeispiele von Kirchengebäuden aufzeigen und neue Nutzungen diskutieren - unter dem Titel "Sakral, profan oder hybrid? Neue Nutzungen von Kirchengebäuden" möchte das Seminar unter Leitung von Martina Schmitz und Susanne Hanika (beide TRANSARA) am 25./26.10.2024 in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Anhand aktueller Beispiele aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien Chancen und Herausforderungen verschiedener Nutzungspraktiken vorstellen, die von künstlerischen Interventionen im Kirchenraum bis hin zu rein profanen (Um-) Nutzungen reichen. Die Bandbreite der vorgestellten Kirchengebäude reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei insbesondere diejenigen Bauten der Nachkriegszeit aufgrund ihrer häufigen Betroffenheit in den Fokus rücken. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops können die Teilnehmenden darüber hinaus eigene Erfahrungen in das Seminar einbringen.
Save the Date! Vom 15. bis 16. Mai 2025 findet die 5. Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation statt. Der Veranstaltungsort wird in Leipzig sein. Weitere Infos zur Jahrestagung erhalten Sie hier in Kürze!
Das nächste Netzwerktreffen zu Nutzung, Umnutzung und Weiterentwicklung sakraler Gebäude in Deutschland findet am 6. Juli 2024 live während der TRANSARA-Jahrestagung in der Kath. Akademie in Schwerte (NRW) von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Weitere Infos folgen zeitnah. Um Anmeldung im Rahmen der Jahrestagung wird gebeten! Bitte bei der Anmeldung über die kath. Akademie Schwerte unbedingt angeben, wer NUR am Netzwerktreffen teilnehmen möchte. Für die Teilnahme am Netzwerktreffen ab 16.00 Uhr inkl. Abendimbiss ab 18.00 Uhr fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 20,00 an.
Die Katholische Akademie Berlin e. V. veranstaltet zusammen mit dem Galeristen Johann König am 05.06.24 einen Studientag zum Thema "Kirchen:Nutzen" in der König Galerie (St. Agnes) in Berlin. Prof. Dr. Stefanie Lieb wird hierbei als Vertreterin von TRANSARA und zusammen mit Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter der EKD) den Impuls zu Beginn der Veranstaltung gestalten. Weitere Referierende und Gesprächspartner*innen werden u.a. sein: Galerist Johann König, Prof. Arno Brandlhuber (Architekt), PD Dr. habil Karin Berkemann (moderneRegional) und Leo Zogmayer (Künstler).
Die diesjährige Tagung »Kirche weitergebaut« wird sich mit Fragestellungen rund um den Kirchenraum und seine in ihm enthaltene Polyfunktionalität drehen. Ausstattung und Kunst markieren einmal liturgische Orte und stehen für die Praktiken des Glaubens, andererseits sind sie gleichzeitig auch wichtige kulturelle Zeugnisse, die es (wieder) zu entdecken und im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Teilhabe zu vermitteln gilt. Die hierbei neu entstehenden Erkenntnisse einer Polyfunktionalität im Kirchenraum ermöglichen dann wiederum weiterführende Perspektiven und Lösungsansätze für die überall anstehendenden Transformationsprozesse von Kirchengebäuden.
Links
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/kirchen-als-erinnerungsorte
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/aufsatz-von-stefanie-lieb-zum-katholischen-kirchenbau-der-1960er-jahre-in-niedersachsen-zwischen-purismus-und-skulpturalem-bauen
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/nachkriegskirchen-als-raeume-der-demokratie
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/kirche-weitergebaut-15-erinnerungsorte
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/neue-heilige-und-moderne-sakralkunst
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/stefanie-lieb-mit-vortrag-bei-studientagen-der-tu-wien-bauen-fuer-menschen-sakralbau-im-staedtebaulichen-kontext-am-29-01.2025
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/kunst-der-transformation
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/anders-orte-kirchengebaeude-im-wandel
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/wanderausstellung-transformationslandschaften-am-05-07-24-eroeffnet
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/copy_of_wanderausstellung-transformationslandschaften-am-05-07-24-eroeffnet
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/stefanie-lieb-und-sven-bienert-mit-statements-bei-der-ausstellung-kirchen-als-vierte-orte-vertreten
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/seminar-zu-kirchenneunutzungen-in-bensberg
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/seminar-zu-kirchenneunutzungen-in-der-thomas-morus-akademie-bensberg
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/transformationslandschaften-typologien-und-praktiken-der-sakralraumtransformation-in-ost-und-westdeutschland
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/gott-wohnt-auch-im-bimsbeton
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/5-transara-jahrestagung
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/6-netzwerktreffen-save-the-date
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/geld-alleine-hilft-nicht-aber-ohne-geht-es-auch-nicht-bericht-ueber-das-fuenfte-treffen-des-netzwerks
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/kirchen-sind-gemeingueter-manifest-fuer-eine-neue-verantwortungsgemeinschaft
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/studientag-kirchen-nutzen-in-berlin-am-05-06.24
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/kirche-weitergebaut-kultur-trifft-glaube
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/rezension-von-stefanie-lieb-zu-hanna-webers-buch-zwischen-sakral-und-profan
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/fuer-die-ewigkeit-interdisziplinaerer-aufsatz-zu-kirchenkolumbarien-von-transara-in-der-zeitschrift-die-denkmalpflege-erschienen
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/viertes-netzwerktreffen-kirchenumnutzungen
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/tagung-kirche-weitergebaut-14
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/kirche-weitergebaut-14-polyfunktionalitaet-im-kirchenraum
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/ruinen-als-orte-der-transformation
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/ankuendigung-interdisziplinaere-einschaetzung-zu-kirchenkolumbarien-von-transara-team
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/sakralraumtransformation-als-thema-der-politischen-bildung
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/sakrale-architektur-in-niedersachsen-nach-1945
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/aktuelles-teilprojekt-3?b_start:int=30
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/aktuelles-teilprojekt-3?b_start:int=60