Universität Bonn

transara_de

Aktuelles Teilprojekt 1

Territories of evolving chuchres2

08.05.2025 von 15:00 bis 15:45 Bologna,
Am 08. Mai 2025 hält Prof. Dr. Albert Gerhards einen Vortrag zum Thema: "Progetti territoriali di comunità ecclesiali in Germania" auf der Tagung in Bologna.

11. BDA Gespräch zu Architektur als Erinnerungskultur4

22.05.2025 ab 19:00 Uhr BDA Geschäftsstelle Türkenstraße 34 80333 München,
Ausgangsposition der Betrachtungen ist das moderne sakrale Bauwerk in den sich verändernden Konstellationen unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Die Kirchen der Moderne repräsentieren wie kaum eine andere Baugattung den Wandel des Architekturbegriffs im 20. Jh. hinsichtlich Bauwesen, Konstruktion und Raumbegriff. Sie demonstrieren darüber hinaus den Wandel der Institution Kirche zu einer demokratischen und gemeindeorientierten Religionsgemeinschaft. Ihr Bestand ist heute jedoch aus beiden Gründen hochgradig gefährdet, denn trotz Denkmalstatus erscheint es ungemein aufwändig und kostspielig, sie unter Berücksichtigung neuester Gebäudestandards zeitgemäß zu ertüchtigen. Zugleich werden sie für ihre ursprüngliche Bestimmung als Gottesdienstorte kaum noch in Anspruch genommen. Dennoch bergen die oftmals in städtisch peripherer Lage zu findenden Kirchen ein großes Potenzial als sozial wertvolle Orte. Unter welchen Bedingungen können diese Räume sich heute öffnen, bewähren und bewahrt werden?

Societas Liturgica – Paris5

28.07.2025 bis 01.08.2025 Paris,
Der Kongress 2025 der Societas Liturgica wird in Paris stattfinden, im Zuge der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre Dame nach fünfjähriger Bauzeit nach dem Brand vom 15. April 2019. Notre Dame de Paris bietet mit ihrer komplexen architektonischen, liturgischen und politischen Geschichte ein Konzentrat der Fragen, die wir auf diesem Kongress behandeln möchten, an der fruchtbaren Schnittstelle zwischen der Theologie der Liturgie und der Gestaltung des Feierraums, in Verbindung mit den verschiedenen zugrunde liegenden liturgischen, ekklesiologischen, politischen und sozialen Vorstellungen.

Kirche weitergebaut (15): Erinnerungsorte6

24.03.2025 von 10:00 bis 20:00 Kirche St. Reinoldi - Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund & Katholische Akademie Schwerte - Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte,
Kirchen sind per se Erinnerungsorte. In jeder Messfeier wird der Passion und des Erlösungswerks Christi gedacht. In katholischen Kirchen wird durch das Patrozinium und die Altar-Reliquien heiliger Personen gedacht. Diese Präsenz ermöglicht gläubigen Menschen die Ansprache für Klage, Trost und Dank. Trotz der vermeintlichen Zeitlosigkeit dieses Memoria-Konzepts sind auch kirchliche Erinnerungsorte einem Wandel unterworfen, der mit veränderten Vorstellungen des „Heiligen“ einhergeht und eines transformierten architektonisch-künstlerischen Rahmens bedarf. Auch in historischer Perspektive sind Kirchen Erinnerungsorte, vielerorts sind Gedenkorte an die Toten der beiden Weltkriege und die Zerstörung der Städte im Zweiten Weltkrieg integriert. Die verschiedenen Konzepte von Erinnerung kreuzen sich in den Kirchenbauten. Bei der Tagung mit Workshop werden diese Konzepte und Transformationsprozesse aus theologischer, kunsthistorischer und architektonischer Perspektive beleuchtet.

Neue Heilige und moderne Sakralkunst7

13.02.2025 15:00 bis 14.02.2025 16:00 Online via Zoom,
Am 13./14. Februar 2024 präsentiert online via Zoom die Tagung "Neue Heilige und Moderne Sakralkunst" Ergebnisse eines Projektseminars des Kunsthistorischen Instituts der Heinrich Heine Uni Düsseldorf und führt diese mit Perspektiven aus der TRANSARA-Forschung und externen Impulsen zusammen. Welche Sakralräume und welche Gedenkorte wurden und werden für Heilige in der Moderne errichtet? Mit welchen Bildern werden sie präsentiert und wie arrangieren sich diese Maßnahmen mit den gleichzeitigen Tendenzen der Moderne bzw. der Avantgarde in den nicht dezidiert religiösen Künsten? Wirken sich die Kultkonjunkturen dieser Heiligen auf den Umgang mit ihren Kirchen aus oder wirkt sich umgekehrt die Tatsache, dass die ihnen geweihten Kirche besonders gefährdet sind, auch auf den Kult aus? Welchen Anteil haben künstlerische Medien, damit ein Heiligenkult überhaupt funktionieren kann? Wie passen die Heiligen der Moderne und das Heilige der Moderne zusammen? Anmeldung bei: klauser@transara.de

Dunkler werden, um Licht zu sein...10

27.09.2024 ab 17:00 Uhr St. Gregorius, Aachen (Am Chorusberg 3a, 52066 Aachen),
Akademieveranstaltung mit Buchvorstellung am 27. September 2024, 17 h in St. Gregorius, Aachen Am 11. September 2022 feierte der Künstler und Seelsorger Herbert Falken in St. Gregorius in Aachen, seiner langjährigen Wirkungsstätte, unter großer Beteiligung seinen 90. Geburtstag, der durch vielfältige Initiativen, die sog. „Falken-Wege“, begleitet wurde. Infolge seines Todes am 31. Oktober 2023 ist der darauf fußende Dokumentationsband nun ein Rückblick auf Leben und Werk geworden, der zugleich auch neue Forschungsergebnisse enthält.
Wird geladen