Universität Bonn

transara_de

Aktuelles Teilprojekt 1

Kirche weitergebaut (14): Polyfunktionalität im Kirchenraum2

11.03.2024 von 10:00 bis 20:00 Katholische Akademie Schwerte | Bergerhofweg 24, D-58239 Schwerte,
Die diesjährige Tagung »Kirche weitergebaut« wird sich mit Fragestellungen rund um den Kirchenraum und seine in ihm enthaltene Polyfunktionalität drehen. Ausstattung und Kunst markieren einmal liturgische Orte und stehen für die Praktiken des Glaubens, andererseits sind sie gleichzeitig auch wichtige kulturelle Zeugnisse, die es (wieder) zu entdecken und im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Teilhabe zu vermitteln gilt. Die hierbei neu entstehenden Erkenntnisse einer Polyfunktionalität im Kirchenraum ermöglichen dann wiederum weiterführende Perspektiven und Lösungsansätze für die überall anstehendenden Transformationsprozesse von Kirchengebäuden.

Raum für Gott - Raum für die Menschen6

23.10.2023 ab 19:30 Uhr Gemeindezentrum St. Johannes | Schillerstr. 16, 79312 Emmendingen,
Kirchenräume sind nicht nur für die Liturgie da, sondern können den Menschen auf unterschiedliche Weise dienen: als Räume der Stille und Besinnung, aber auch zur vielfältigen Begegnung und zum gemeinsamen Erleben. Christliche Gemeinden erkennen zunehmend die Möglichkeit, ihre Kirchengebäude anderen Personengruppen zu öffnen, um so mit anderen Menschen und ihrer Kultur in Kontakt und in Dialog zu kommen, oder einfach um ihnen die Erfahrung eines besonderen Raums zu vermitteln. Solche Kirchen werden zu geistlichen Gasthäusern mit einem weiten Dach. Dazu bedarf es allerdings einiger - auch räumlicher - Voraussetzungen, von denen an dem Abend die Rede sein wird.

Die Kirche St. Peter und Paul in Dettingen9

21.10.2023 von 10:00 bis 19:30 Pfarrheim Dettingen I Schulstraße 21, 63791 Karlstein a. Main,
Auf dem Symposium "Die Kirche St. Peter und Paul in Dettingen von Dominikus Böhm, Martin Weber und Reinhold Ewald" anlässlich der Hundertjahrfeier von St. Peter und Paul in Dettingen am Main, halten Dr. Manuela Klauser einen Vortrag zum Thema "Lichtturbinen und rythmische Räume. Eine kunthistorische Einordnung von Dominikus Böhms Frühwerk" und Prof. em. Dr. Albert Gerhards zum Thema "Christozentrik oder Theozentrik? Der "Einheitsraum" für die Vielfalt heutiger Feierformen".
Wird geladen