Aktuelles Teilprojekt 1
Über das Verhältnis von Christentum, Judentum & Staat im 19. Jh.3
13.03.2023
12:30
bis
15.03.2023
13:00
— Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft | Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz,
—
Das DFG-Netzwerk »Religion im Plural« lädt alle Interessierten zu seiner dritten Tagung ein, die vom 13. bis 15. März 2023 in Mainz und Frankfurt am Main veranstaltet wird. In interdisziplinärer Perspektive untersuchen die 15 Mitglieder, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in Musik, bildender Kunst, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, artikuliert und gedeutet wurde. Die dritte Netzwerktagung diskutiert das Verhältnis von Religion und Staat, das im deutschsprachigen Kulturraum im Verlauf des 19. Jahrhunderts durch Erlässe zur Religionsfreiheit und zur Gleichstellung der christlichen Kirchen sowie durch die Emanzipationspolitik gegenüber dem Judentum auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt wurde und zugleich ein spannungsreiches Unterfangen blieb.
Ungebaut...! Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart5
20.04.2023
10:00
bis
22.04.2023
17:30
— Katholische Akademie in Berlin e. V. | Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin,
—
Architektur wird zuerst gedacht und dann gebaut. Der architektonische Entwurf sagt häufig mehr über das Architekturverständnis und die erlernte Theorie seines Entwerfers aus, als die realisierten Bauten, die oft von vielen Einschränkungen, Änderungen und Kompromissen geprägt sind. Mit dieser zweiten Tagung des Berliner Kirchenbauforums, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Berlin e.V. und der DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA), wird ein weiter Bogen gespannt, der von der Zeit um 1800 bis in das 21. Jahrhundert reicht. In mehr als 25 Fachvorträgen und Diskussionen werden Fragen und Leitlinien der jeweiligen Zeit zu architektonischem Entwurf und Modell angesprochen, als auch individuelle Wege aufgezeigt, deren Umsetzung die tradierte Architekturwahrnehmung teils merklich verändert hätte. Die begleitende Ausstellung in der Parochialkirche fokussiert auf regionale Projekte und zeigt Sakralbauvisionen von Schinkel über Scharoun bis zum House of One.
Wanderausstellung Kirche - Raum - Gegenwart7
20.01.2023
bis
16.03.2023
— DG Kunstraum Diskurs Gegenwart | Finkenstraße 4, 80333 München,
—
Die Ausstellung KIRCHE - RAUM - GEGENWART widmet sich der Transformation von Kirchenräumen in Süddeutschland und nimmt Beispiele für konkrete Veränderungen und erweiterte Nutzungen in den Blick. 2022 wurden ortsspezifische Projekte für 4 Kirchengemeinden von jeweils einem Duo aus Kunstschaffenden oder Architekt*innen mit Bezugspersonen der Gemeinden vor Ort entwickelt. Es sind sehr unterschiedliche Ansätze, die jeder auf eigene Art und Weise dazu einladen über ‚aufgeschlossene Kirchenräume‘ nachzudenken – Kirchen, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen. Dabei steht eine nachhaltige Transformation der Räume im Zentrum, die sich nicht nur über architektonische Lösungen, sondern vor allem über inhaltliche Neubeschreibungen definiert. Die Ergebnisse werden in Form von Renderings, Texten und Modellen in der Ausstellung vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Auswahl von 14 bereits umgesetzten Transformationen von Kirchenräumen im süddeutschen Raum vorgestellt.
Symposium: Öffnen statt schließen. Kirchen als öffentliche Räume9
01.03.2023 von 18:30 bis 21:00
— Auferstehungskirche im Westend | Gollierstraße 55, 80339 München,
—
Öffentliche Räume haben einen Bedeutungszuwachs zu verzeichnen: als Räume der Aufenthaltsqualität, zu denen man Zugang hat und in denen man sein kann, ohne etwas Bestimmtes tun zu müssen, insbesondere auch als Räume ohne Konsumzwang. Gemeinden und Kirchen besinnen sich erneut auf ihr Potential als öffentliche Räume, oft als hybride öffentliche Räume: Sie behalten ihre gottesdienstliche Funktion und geben zusätzlichen Nutzungen Raum. "Wir haben eine Kirche - haben Sie eine Idee?" Mit Fragen wie dieser werden Prozesse der geistigen und realen Öffnung, der Partizipation und Neugestaltung initiiert. Der Bezug aufs Stadtviertel und die Fragen der Zeit werden Thema und Aufgabe. In drei Impulsvorträgen werden drei Prozesse kultureller Öffnungen vorgestellt und ihre baulichen und personellen Voraussetzungen, Dynamiken und Herausforderungen im Umgestaltungsprozess sowie die Visionen, die sich mit ihnen verbinden, beispielhaft diskutiert. Welche Qualitäten an öffentlichem Raum entstehen hier?
Kirche weitergebaut XIII | Neue Trauerorte - Kirchenkolumbarien11
27.03.2023 von 09:30 bis 20:00
— Katholische Akademie Schwerte | Bergerhofstraße 24, 58239 Schwerte,
—
Das Modell »Kirchenkolumbarium« für umzunutzende Kirchengebäude ist inzwischen »in Westdeutschland ein anerkanntes und weit verbreitetes Konzept im Rahmen der Entstehung neuer Orte der Trauerpastoral. Allein im Bistum Aachen sind seitdem über zwölf neue Kirchenkolumbarien entstanden. Aber auch in anderen Regionen Nordrhein-Westfalens, wie z.B. im westfälischen Raum, etablierte sich dieser Umbautypus der Urnenkirche, so z.B. bei der Liebfrauenkirche in Dortmund (Staab Architekten) oder jüngst bei der Christuskirche in Marl, umgebaut durch das Büro Deen Architekten aus Münster. Neben dieser baulich aufwendigen Gestaltung einer Kirche zu einem neuen Trauerort gibt es auch kleiner dimensionierte pastorale Impulse für neue Friedhofsgestaltungen oder künstlerische Interventionen als trauerbegleitende Formate, die im Rahmen der Tagung vorgestellt werden sollen.
Mehr…11
Links
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/ungebaut
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/ueber-das-verhaeltnis-von-christentum-judentum-staat-im-19-jh
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/ueber-das-verhaeltnis-von-christentum-judentum-staat-im-19-jh
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/ungebaut-sakrale-visionen-vom-klassizismus-bis-zur-gegenwart
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/ungebaut-sakrale-visionen-vom-klassizismus-bis-zur-gegenwart
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/wanderausstellung-kirche-raum-gegenwart
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/wanderausstellung-kirche-raum-gegenwart
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/symposium-oeffnen-statt-schliessen-kirchen-als-oeffentliche-raeume
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/symposium-oeffnen-statt-schliessen-kirchen-als-oeffentliche-raeume
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/aktuelles/kirche-weitergebaut-xiii-neue-trauerorte-kirchenkolumbarien-und-mehr
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/kirche-weitergebaut-xiii-neue-trauerorte-kirchenkolumbarien
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=44
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=0
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=22
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=33
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=66
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=77
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=88
- https://www.transara.uni-bonn.de/de/kollektionen-news/news-teilprojekt-1?b_start:int=99