Universität Bonn

transara_de

Aktuelles Teilprojekt 1

Netzwerktreffen | Kirchenumnutzungen2

30.03.2023 von 17:00 bis 19:00 Zoom,
Im ersten Quartal, am 30. März 2023 findet ein Treffen des von der DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation gegründeten Netzwerks: Kirchenumnutzungen statt. Eingeladen sind alle Interessierten.

Die kleineren Pole: Die Verehrung an den Kultorten4

13.02.2023 bis 15.02.2023 Quartiere fieristico di Vicenza,
Die Liturgiereform, deren Grundlagen die Konstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils gelegt hat, erweist sich als ein anspruchsvoller Prozess der Erneuerung der kirchlichen Mentalität und Praxis in der Feier des Mysteriums Christi. Teil dieses umfassenden und tiefgründigen Weges ist die Kenntnis und der richtige Gebrauch aller Zeichen des Glaubens, die die Tradition biblischen und patristischen Ursprungs der Kirche übergeben hat und die sie im Laufe ihrer Sendung in der Welt aufnimmt und weitergibt. In Übereinstimmung mit dieser Perspektive hat die Kirche den Kunstwerken und der Architektur, die im Dienst des liturgischen Handelns der verschiedenen Gemeinschaften geschaffen wurden, immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt (vgl. SC, Nr. 122-126), und sie fühlt sich auch verpflichtet in der heutigen Zeit "das künstlerische Erbe und die Glaubenszeugnisse der Vergangenheit sorgfältig zu bewahren und weiterzugeben.

Zukunftswerkstatt - Kirchliche Räume - Räume und Menschen6

25.02.2023 von 11:00 bis 17:00 Katholische Akademie Hamburg | Herrengraben 4, 20459 Hamburg,
Viele katholische wie evangelische Gemeinden werden aufgrund geringerer Ressourcen und rückläufiger Mitglieder ihre Gotteshäuser und Gemeindezentren anders nutzen oder gar aufgeben müssen. Dem soll im Erzbistum Hamburg die Neustrukturierung der pastoralen Räume und die damit verbundene Immobilienreform Rechnung tragen. Dass es sich hierbei nicht nur um eine kirchliche, sondern auch um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung handelt, wird an der oft sehr emotional geführten Debatte über die Bedeutung der Kirchengebäude deutlich. Der Studientag soll angesichts der Komplexität der Herausforderungen im Umgang mit den kirchlichen Gebäuden Haupt- und Ehrenamtliche bei ihrer Suche nach tragfähigen Lösungen ermutigen und Anregungen geben, auch ungewohnte Wege zu beschreiten.

Synagoge - Kirche - Tempel7

27.11.2022 ab 18:00 Uhr Karl Rahner Akademie | Jabachstraße 4-8, 50676 Köln / Online,
Erinnerung, Verdrängung und Vergegenwärtigung in christlichen Sakralbauten Nach der Ausweisung der Juden aus Köln wird die Synagoge 1425 zur Ratskapelle umgebaut und erhält den Namen „St. Maria in Jerusalem“. Stefan Lochners Altarbild der Stadtpatrone in dieser Kapelle steht heute im Dom. In ihm erscheint der Vorhang des Tempels angesichts der Geburt des Messias Jesus demonstrativ aufgerissen. Ist diese Kölner Geschichte von Verdrängung, Vereinnahmung und Entwertung beispielhaft für das Verhältnis christlicher Sakralbauten zum Judentum? Welche Raumkonzepte der Erinnerung, Vergegenwärtigung und Verdrängung lassen sich in historischen Kirchbauten, aber auch im zeitgenössischen Kirch- und Sakralbau aufspüren und dekonstruieren? Helfen die Ergebnisse im Dialog von Juden und Christen, um ihre Unterschieden- und Verbundenheit angemessen im liturgischen Raum zu gestalten?

Ortsverlust als Chance begreifen und gestalten - Kirchbautag10

10.09.2022 wird noch bekannt gegeben,
Der Workshop beleuchtet Erfahrungen und Perspektiven der interdisziplinären Forschungsgruppe »Transara« zur »Sakralraumtransformation« in Deutschland in Zusammenarbeit mehrerer Universitäten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und gibt Einblicke in die Vorgehensweise der Forschungsgruppe anhand dieses Projekts. Dabei werden die Teilnehmenden in die Kriterienfindung einbezogen, indem es nicht nur um die Transformation des Gebäudes geht, sondern auch um die Entwicklungsprozesse der handelnden Personen und die Auswirkungen auf den Sozialraum. Die beiden Untersuchungsräume Aachen und Leipzig ermöglichen einen Vergleich zwischen Regionen mit unterschiedlichen konfessionellen Prägungen, Ost und West, städtischen und ländlichen Räumen.

Zukunft von Kirchengebäuden11

25.06.2022 von 10:00 bis 15:00 Gemeindehaus St. Elisabeth Gera | Kleistraße 7,
Forschung, Ideen und Erfahrungen neuartiger Nutzung Kirchengebäude haben für Menschen inner- und außerhalb der jeweiligen religiösen Gemeinschaften eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz und werden in ihrer Orientierungsfunktion für das individuelle und kollektive Gedächtnis wertgeschätzt. Vor dem Hintergrund der rückläufigen Kirchenmitgliederzahlen stellt sich jedoch für die evangelische wie die katholische Kirche die Frage, ob Kirchengebäude verkauft werden, ungenutzt bleiben oder einer neuen bzw. erweiterten Nutzung zugeführt werden.
Wird geladen